Kategorie: Psychotherapie (Seite 2 von 3)

Die eigene Handlungsmacht wieder herstellen

Gerade dann, wenn es im Leben nicht so weiter geht, wie ich es mir vorstelle, geht es oft darum, wieder die eigene Handlungsmacht wieder herzustellen. Dazu ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie werden von einem Unbekannten verbal angegriffen, mit durchaus körperlich gefühlter Bedrohung. Und das ganz plötzlich, wie aus weiterlesen…

Mit Volldampf in den BurnOut und/oder Depression?

Auch wenn wir jetzt wieder gelockerte Ausgangsbeschränkungen bekommen, geht die Corona-Pandemie nicht spurlos an uns vorbei. Bei vielen Klienten entdecke ich Anzeichen einer von BurnOut und/oder Depression. Wie hängt das mit der Pandemie zusammen. Ein paar Erklärungsversuche. Unser gewohntes Leben hat sich schlagartig geändert. HomeOffice, fehlende soziale Kontakte, Angst vor weiterlesen…

Gewalt in Familien und in Partnerschaften

In Zeiten der Ausgangsbeschränkung macht die räumliche Enge und die fehlenden Möglichkeiten des Austauschs und Sports vielen Menschen zu schaffen. Auch fehlt für die Kinder der sonst so gewohnte Schutz durch Kiga, Kita, Schule und Sportverein. Die Nerven liegen schneller blank und unser angespanntes Nervensystem kann dann in unguter Weise weiterlesen…

An den „falschen Partner“ gehalten

An den falschen Partner gehalten: Es gibt Klienten, die haben sich jahrelang an einen Partner gebunden, der sie immer wieder enttäuscht, beleidigt, erniedrigt und auch körperlich misshandelt. Oft handelt es sich dabei um Partner mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er erwidert die Liebe nur so weit, damit er nicht verlassen wird. weiterlesen…

Wieder in bequemen Schuhen laufen

Eine Klientin war von frühester Jugend an gewöhnt, dass sie nur dann Anerkennung und Wertschätzung durch ihre Umwelt erhielt, wenn sie besondere Leistungen abliefert. Leisten und Lächeln hieß es von ihr lapidar, als wir in einer Therapiesitzung darauf zu sprechen kamen. Sie lief nicht in bequemen Schuhen, sondern eher in weiterlesen…

Bindungstraumen in der Psychotherapie

Der Begriff Trauma ist mittlerweile inflationär verwendet. Und meistens erwarten wir auch beim Begriff Trauma etwas Großes und Erschreckendes. Was bei einem Schocktrauma durch Unfall, Gewalttat usw. durchaus vorkommen kann. Viel „Spannender“ aus psychotherapeutischer Sicht sind jedoch die Bindungstraumen. Die Eigenheit von Bindungstraumen ist, dass sie meistens schon sehr früh weiterlesen…

Somatic Experiencing in der Therapie

Unter anderem arbeite ich in meiner Psychotherapie mit den Ansätzen von Somatic Experiencing. Das ist ein körperorientierter Ansatz für die Lösung von traumatischem Stress. Stress, der über die üblichen narrativen Verfahren nicht gelöst werden kann. Aber – keine Angst, ich arbeite dabei nicht an Ihrem Körper, sondern wir arbeiten mit weiterlesen…

Ängste und persönlicher Rückzug müssen nicht sein

Bei einer Klientin gab es nach mehreren Klinikaufenthalten und Therapien noch nicht die Erleichterungen. Um mit den alltäglichen Situationen und den massiven Ängsten und Panikstörungen umzugehen. Persönlicher Rückzug war angesagt und damit auch eine soziale Isolierung. Diese belastete meine Klientin zudem, weil sie sich zudem nicht mehr aus dem Haus weiterlesen…

Bewältigung von Lebenskrisen im Alltag

Jedes Leben durchläuft krisenhafte Situationen. Es geht um die Bewältigung von Lebenskrisen im Alltag. Diesen können wir nicht ausweichen, so viel wir vielleicht auch für unsere Sicherheit tun – es bleibt immer ein Rest Unsicherheit übrig. Ein Beispiel: Eine Klientin lebt in einer langjährigen Partnerschaft, die sehr lange harmonisch und weiterlesen…

Schock und Schockerlebnisse

Lassen Sie uns über Schock reden. Wir sind – wenn ich meiner Umwelt zuhöre – ja ziemlich oft geschockt. Doch was ist ein Schock eigentlich? In meiner Definition alles, was unerwartet in meinem Leben passiert und ich nicht mehr mit meinen bekannten Mechanismen der Bewältigung adäquat darauf reagieren kann. Dabei weiterlesen…

Suche